
Immer mehr Menschen pendeln zur Arbeit. Dabei legen sie immer größere Strecken zurück, wie eine aktuelle Statistik jetzt zeigt. Die Entwicklung ist ein Spiegelbild der Situation auf dem Arbeitsmarkt einerseits und dem Wohnungsmarkt andererseits. Sie stellt eine Herausforderung für Verkehrspolitik und Wohnungsbaupolitik dar – gerade auch in Nordrhein-Westfalen. mehr…

Der Wunsch nach einer baulichen Veränderung führt Wohnungseigentümer mitunter auf einen steinigen Weg der Umsetzung: Sofern das Gemeinschaftseigentum betroffen ist, muss die Zustimmung der Eigentümerversammlung eingeholt werden. Und die ist mitunter gar nicht so leicht zu bekommen. Unter Umständen lässt sie sich jedoch einklagen, wie jetzt ein Fall aus München zeigt. mehr…

Die eigene Immobilie als Altersvorsorge, in der man mietfrei wohnen kann – diesen Traum träumen sehr viele Menschen. Wer ihn sich erfüllt hat, möchte dann auch bis ins hohe Alter im eigenen Zuhause bleiben – auch, wenn Pflegebedarf aufkommt. Das zeigt jetzt eine aktuelle Studie. Sich diesen Wunsch zu erfüllen, setzt allerdings oft Investitionen in Barrierefreiheit voraus. mehr…

Der sogenannte Bau-Turbo ist gestern (9. Oktober 2025) vom Bundestag beschlossen worden. Er soll den Neubau beschleunigen, enthält aber eine verbraucherfeindliche Regelung: Bei mangelhafter Behördenplanung in Sachen Lärmschutz können Eigentümern von Neubauten später teure Lärmschutzmaßnahmen auferlegt werden, warnt Haus & Grund Deutschland. mehr…

Immer wieder landen Vermieter vor Gericht, weil sie eine Eigenbedarfskündigung durchsetzen müssen. Die Gerichte müssen dann stets im Einzelfall die Interessen von Mieter und Vermieter gegeneinander abwägen. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat jetzt darüber entschieden, was gilt, wenn ein Vermieter Eigenbedarf anmeldet, um seine bisherige Wohnung umzubauen und zu verkaufen. mehr…