Wenn sich Wasserflecken an der Badezimmerdecke bemerkbar machen, ist dies oft auf undichte Fugen von Dusche oder Wanne in der darüber liegenden Wohnung zurückzuführen. Durch Risse in Silikonfugen kann nämlich leicht Wasser unter die Badewanne laufen – was oft lange unbemerkt bleibt. Doch wer haftet für den Schaden, wie verhält es sich mit der Rechtslage? mehr…
Wer Eigenbedarf für seine vermietete Wohnung anmeldet, der sollte sich der Tatsache bewusst sein, dass ein schwieriges juristisches Manöver zu vollführen ist. Immer wieder kommt es vor, dass aus einer Eigenbedarfskündigung ein jahrelanger Rechtsstreit vor Gerichten resultiert. Dabei werden die Formulierungen im Kündigungsschreiben mitunter sehr genau betrachtet. mehr…
Wer eine Eigentumswohnung besitzt, der muss mitunter selbst für kleinste bauliche Veränderungen die Zustimmung der Eigentümerversammlung einholen. Aber gilt das auch für einen sehbehinderten Eigentümer, der seinen Türspion durch eine kameragestützte Lösung ersetzen will? Mit dieser Frage hat sich inzwischen die Justiz beschäftigt und ein überraschendes Urteil gefällt. mehr…
Seit dem Jahr 2019 gibt es eine Sonderabschreibung für den Neubau von Mietwohnraum. Bis zu 5 Prozent jährlich sind im Jahr der Fertigstellung oder Anschaffung einer neuen Wohnung und in den folgenden drei Jahren möglich. Doch Vorsicht: Der Bundesfinanzhof (BFH) hat jetzt klargestellt, dass die Abschreibung bei einem Ersatzneubau unter Umständen nicht greift. mehr…
An Halloween scheiden sich buchstäblich die Geister: Das aus den USA stammende Brauchtum zum 31. Oktober findet auch in NRW immer mehr Freunde, stößt aber mitunter auch auf starke Ablehnung. In Herne hat jetzt eine ganze Siedlung ihre Häuser und Gärten zu Halloween dekoriert – was prompt zu einem Eilverfahren vor dem Verwaltungsgericht geführt hat. mehr…
